schoppen

schoppen
schoppen1{{/term}}
〈de〉
pique 〈m.〉
voorbeelden:
1   in schoppen spelen jouer pique
————————
schoppen2{{/term}}
〈onovergankelijk werkwoord, overgankelijk werkwoord〉
[trap geven] donner un coup de pied (à)
[verplaatsen] lancer
voorbeelden:
1   tegen een bal schoppen donner un coup de pied dans un ballon
     〈figuurlijk〉 tegen iemand, iets aan schoppen se révolter contre qn., qc.
2   iemand buiten de deur schoppen flanquer qn. à la porte
     〈figuurlijk〉 kinderen in de wereld schoppen pondre des gosses
¶   het ver schoppen aller loin

Deens-Russisch woordenboek. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Schoppen — * Schoppen, verb. reg. act. welches im Hochdeutschen wenig gehöret wird, im Oberdeutschen aber für stopfen sehr gangbar ist, besonders von dem Stopfen mit einem weichen Körper. Groß not Sy allda erlitten, Ee Sy den segel zerschnitten, Mit dem und …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schoppen — est un village de Belgique, situé dans les Cantons de l Est dans la commune d Amblève. Karl Heinz Lambertz, ministre président de la Communauté germanophone de Belgique, y est né en 1952. v · Amblève Sections  …   Wikipédia en Français

  • schoppen — Vsw vollstopfen per. Wortschatz obd. (13. Jh.), mhd. schoppen, schopfen Stammwort. Intensivbildung zu schieben. deutsch s. schieben …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schoppen — Schoppen: Das Hohlmaß für Getränke (ein Viertelliter, auch ein halber Liter) ist ursprünglich der Inhalt eines Schöpfgefäßes der Brauer. Mnd. schōpe‹n› »Schöpfkelle«, das wie gleichbed. mhd. schuofe ablautend zu ↑ Schaff gehört, wurde im 12. Jh …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schoppen — Schoppen, 1) so v.w. Schuppen; 2) ein hohles Gefäß; 3) in Süddeutschland u. der Schweiz ein Maß, bes. für Wein, gewöhnlich. 1/4 od. 1/2 Maß, auf dem linken deutschen Rheinufer 1/2 Litre, s. die betreffenden Länder u. mehre Schweizercantone …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schöppen — Schöppen, s. Schöffengerichte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schoppen — (v. lat. scaphium, Trinkgeschirr), früher süddeutsches Flüssigkeitsmaß, = 1/4 Maaß: in Kassel für Wein = 0,487 und für Bier = 0,546 Lit., alter S. in Frankfurt = 0,448 und junger = 0,398 L., in Württemberg = 1 Quart, in Baden 21/2 Glas und in der …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schöppen — Schöppen, s. Schöffen. – Schöppenstuhl, Kollegium von Rechtsgelehrten, das unter Zuziehung von Sachverständigen gleich einer Juristenfakultät für die Gerichte des In und Auslandes auf Ersuchen Urteile verfaßte. – Vgl. Stölzel (2 Bde., 1901) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schoppen — Schoppen, früheres Flüssigkeitsmaß, etwa der halben Weinflasche entsprechend; gewöhnlich 1/4 der Maß; 1868 84 in Deutschland Bezeichnung des halben Liters …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schöppen — Schöppen, s. Schöffen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schoppen — Schoppen, Hohlmaß in Württemberg, Baden u. der Schweiz = etc. Maß …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”